DEN WALD MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN UND VERSTEHEN

Der Wald ist kein stiller Rückzugsort für Träumer, sondern ein dynamischer Raum voller Gerüche, Strukturen, Aromen und Geräusche. Wer genau hinsieht, hinhört, riecht, schmeckt und fühlt, entdeckt schnell: Hier wirkt die Natur wie ein vielschichtiges Lehrbuch für unsere Sinne.

Mich fasziniert am Wald, wie unmittelbar er auf unsere Wahrnehmung wirkt. Der weiche Boden unter den Füssen. Der Duft von feuchtem Moos und frisch gebrochenem Holz. Das Rascheln im Geäst oder das rhythmische Klopfen eines Spechts. Und dann sind da noch die kleinen sensorischen Überraschungen: eine pelzige Rinde, die zitrus Aromatik einer Tannennadel oder die Säure einer wilden Beere.

In unseren Kursen und im zertifizierten Wald-Sommelier-Lehrgang geht es genau darum: die eigene Sinneswahrnehmung zu schärfen und sie in einen grösseren Zusammenhang zu stellen. Wie lassen sich Düfte und Aromen im Wald wahrnehmen und beschreiben? Welche Texturen lassen sich ertasten? Und wie verändert sich unsere Wahrnehmung je nach Licht, Temperatur oder Feuchtigkeit?

Gemeinsam mit Rangerin Sarah Sidler öffnen wir diesen multisensorischen Erfahrungsraum auf fundierte und praxisnahe Weise. Sarah bringt dabei ihr Wissen über den Wald als komplexes Ökosystem ein, das auch ohne menschlichen Einfluss funktioniert.

Der Wald ist kein Ort für esoterische Fluchten, sondern ein idealer Resonanzraum für Menschen, die ihre Sinne schärfen möchten.

Zurück
Zurück

Mit dem Wald-Aromarad die Sprache des Waldes entdecken

Weiter
Weiter

Naturwaldreservate: Räume der Vielfalt