Häufig gestellte Fragen
-
Als Brückenbauer:innen zwischen Wald und Mensch verknüpfen die Waldsommelière und der Waldsommelier die multisensorischen Eigenschaften des Waldes mit dem Wissen rund um die Waldvegetation. Ob privat oder beruflich: Im Zentrum steht die Kompetenz, mit geschulten Sinnen Waldwissen zu erleben.
-
Waldsommelière und Waldsommelier Kurse sowie die Lehrgänge bieten eine fundierte Weiterbildung für alle, die sich privat oder beruflich für die Themen Wald und Multisensorik begeistern und ihr Fachwissen gezielt erweitern möchten.
Privatpersonen mit Waldneugier (auch ohne Vorkenntnisse)
Für alle, die ihre Wahrnehmung im Wald schärfen und die faszinierende Welt der Farben, Klänge, Düfte, Aromen, Geschmäcker und Texturen auf neue Weise erleben möchten.Fachpersonen aus der Gastronomie
Für Köch:innen, Barkeeper:innen und Gastronomiefachleute, die ihre Menüs und Getränkekreationen mit Zutaten aus dem Wald verfeinern und neue, inspirierende Impulse setzen möchten.Fachpersonen aus Hotellerie und Tourismus
Hotellerie- und Tourismusbetriebe profitieren von der Möglichkeit, das Gästeerlebnis mit innovativen Walderlebnisformaten aufzuwerten und sich dadurch klar im Markt zu positionieren.Waldbegeisterte, Pädagog:innen und Multiplikator:innen Lehrer:innen, Naturführer:innen und Ranger:innen
Haben die Möglichkeit, Ihr Wissen über Waldökologie und multisensorische Wahrnehmung gezielt zu erweitern und es anschliessend wirkungsvoll in Ihre Bildungs- und Vermittlungsarbeit einzubringen.Familien (speziell in den Schulferien)
Menschen verschiedener Generationen, ob Familien, Bezugspersonen mit Kindern oder andere Konstellationen, können gemeinsam auf spielerische Weise die sensorischen Eindrücke des Waldes entdecken. Ein Erlebnis, das verbindet und den Austausch zwischen den Generationen fördert.Aktive ältere Menschen
Ein bereicherndes Angebot für alle, die auch im Alter ihre Sinneswahrnehmung trainieren und neue Walderfahrungen sammeln möchten. Gleichzeitig bietet das bewusste Erleben und Benennen von Eindrücken eine wertvolle Möglichkeit, das Gedächtnis zu stärken und die geistige Fitness aktiv zu fördern.Fotograf:innen und Künstler:innen
Der Wald wird zum multisensorischen Atelier: Eine lebendige Inspirationsquelle voller Farben, Lichtspiele, Formen und Strukturen eröffnet neue kreative Perspektiven.Schülerinnen und Schüler (Umweltbildung)
Praxisnahe Erlebnisse im Wald machen Umweltbildung konkret, lebendig und langfristig wirksam. Durch sinnliche Erfahrungen und unmittelbare Naturbegegnungen wird ökologisches Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch verinnerlicht. Der Wald weckt Neugier, fördert eigenständiges Denken und stärkt das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge – eine ideale Ergänzung zum schulischen Unterricht.Firmen: Teamentwicklung, Führungskräftetraining, Gesundheitsförderung
Individuell gestaltbare Walderlebnisangebote eröffnen neue Wege, um Gruppen und Teams durch gezielte Sinneswahrnehmung zu stärken. Der Wald wird zum Erfahrungsraum, in dem neue Perspektiven auf Kommunikation, Zusammenarbeit und mentale Präsenz entstehen – wirksam, inspirierend und nachhaltig.Auch im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bieten diese Formate einen echten Mehrwert, da sie Resilienz fördern, das Miteinander stärken und die mentale Regeneration in einem naturnahen Umfeld unterstützen.
Institutionen, Vereine, Kochgruppen, Service-Clubs wie Lions, Rotary etc.
Gruppen haben die besondere Gelegenheit, den Wald mit allen Sinnen zu erleben und ihre Wahrnehmungshorizonte zu erweitern. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur das Walderlebnis, sondern auch das gemeinsame Entdecken, der Austausch und das Miteinander in einem inspirierenden Umfeld.Die bedarfsgerecht konzipierten Formate hinterlassen bleibende Eindrücke und eignen sich hervorragend für Vereinsausflüge, Jahresprogramme, kulinarische Themennachmittage oder sinnstiftende Anlässe mit Mehrwert.
Kindergeburstage im Wald
Ein Waldgeburtstag bietet Kindern die Möglichkeit, die Natur auf spielerische und sinnliche Weise zu entdecken. Statt Animation gibt es echtes Erleben: Pflanzen ertasten, Düfte erschnuppern, Geheimnisse des Waldes lüften und dabei gemeinsam staunen, lachen und lernen.
Ob als Sinnesrallye, kleiner Geschmackspfad oder Naturforscher-Abenteuer: diese Geburtstage schaffen unvergessliche Erinnerungen und lassen den Wald zu einem Erlebnisraum für Neugier und Fantasie werden. Ideal für Kinder ab 8 Jahren.
-
Stärkung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit durch Hintergrundwissen, das weit über klassische Waldbeobachtungen hinausgeht, mit Fokus auf Optik, Düfte, Aromen, Geschmäcker und Strukturen des Waldes.
Aufbau einer fundierten multisensorischen Kompetenz im Waldkontext.
Vermittlung differenzierter Kenntnisse zur Waldvegetation und deren botanischen, ökologischen und sensorischen Eigenschaften.
Entwicklung eines vertieften Verständnisses für ökologische Zusammenhänge im Wald und deren Bedeutung für die multisensorische Wahrnehmung im Jahresverlauf.
Förderung der Fähigkeit, multisensorische Erlebnisse im Wald strukturiert zu konzipieren, zielgruppengerecht umzusetzen und zu reflektieren.
Erweiterung des beruflichen Kompetenzprofils (z. B. in Gastronomie, Tourismus, Pädagogik, Coaching) durch die Verbindung von Waldwissen, Multisensorik und Erlebnispädagogik.
Erwerb methodischer und didaktischer Kompetenzen zur Vermittlung wald- und sensorikbezogener Inhalte an unterschiedliche Zielgruppen (Privatpersonen, Gäste, Schulklassen, Teams, Kund:innen).
Impulse für die Entwicklung innovativer Angebote im Bereich Walderlebnis, Umweltbildung, Gesundheitsförderung oder kulinarischer Konzepte.
Sensibilisierung für den bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie für die ästhetische, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung des Waldes.
Vermittlung von Inhalten über die Verwendung von Pflanzen im Wald.
-
Sowohl Kurse als auch Lehrgänge bieten eine intensive Auseinandersetzung mit der multisensorischen Wahrnehmung im Wald und vermitteln fundiertes Wissen über die Pflanzenwelt am Waldrand und im Waldinneren.
Die Kurse sind einzeln buchbar.
Jede Kurseinheit dauert rund 3 ½ Stunden und bietet einen kompakten, praxisnahen Einstieg ins Thema.
Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss eine Kursbestätigung.
Die Lehrgänge umfassen drei Module, die sich über drei Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst) erstrecken. Im Vergleich zu den Kursen wird in den Lehrgängen ein vertiefteres Wissen vermittelt, sowohl inhaltlich als auch methodisch.
Jede Einheit dauert etwa sechs Stunden und baut systematisch aufeinander auf.
Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Module wird das Diplom „Waldsommelière“ bzw. „Waldsommelier“ verliehen.
Es besteht die Möglichkeit, einzelne Lehrgangsmodule unabhängig vom gesamten Lehrgang zu besuchen. Dies kann beispielsweise zur gezielten Vertiefung eines bestimmten Themenschwerpunkts oder als Einstieg für eine spätere vollständige Teilnahme erfolgen.
Weitere Details zu den Kursen und zum Lehrgang finden Sie unter «Kurse & Lehrgang».
-
Die Absolvent:innen der Kurse und der Lehrgänge sind in der Lage, ihre erworbenen Kompetenzen vielseitig einzusetzen – sowohl im privaten Bereich als auch professionell in verschiedenen Branchen. Neben einer ausgeprägten multisensorischen Wahrnehmung verfügen sie auch über ein fundiertes Wissen über heimischen „Superfoods“ aus dem Wald.
Privatpersonen
Die erworbenen Kenntnisse können individuell oder im privaten Umfeld angewendet werden, beispielsweise zur Steigerung des Wohlbefindens oder als Inspiration für die eigene Küche.Gastronomie & Kulinarik
Planung und Umsetzung von kulinarischen Formaten im Waldkontext inklusive Degustationen. Kreative Inputs für Wild- und Waldpflanzenküche oder für sensorisch begleitete Genuss-Events im Wald.Tourismus & Hotellerie
Konzeption und Umsetzung von Walderlebnisformaten für Hotelgäste und Touristen, beispielsweise sensorisch begleitete Waldrundgänge, saisonale Themenwanderungen oder Erlebnisangebote im Rahmen regionaler Tourismusprogramme.Teamentwicklung
Die erworbene Kompetenz kann gezielt eingesetzt werden, um professionelle naturbasierte Teamentwicklungsformate anzubieten. Dies ist ein wachsendes Marktsegment für alle, die im Bereich Coaching, Personalentwicklung oder Outdoorpädagogik tätig sind und sich durch innovative, sinnstiftende Angebote klar positionieren möchten.Sinnesschulung
Entwicklung und Durchführung von Trainings zur gezielten Schärfung der Sinne mit Waldpflanzen, Naturmaterialien und Methoden zur Wahrnehmungsförderung. Die erwobene sensorische Expertise bildet die Grundlage für die Gestaltung multisensorischer Workshops im Wald, bei denen visuelle, olfaktorische, gustatorische und taktile Eindrücke systematisch erlebbar gemacht werden.Naturvermittlung & Umweltbildung
Das im Lehrgang vermittelte Wissen bildet die Grundlage, um Vermittlungsformate zu entwickeln, die informieren, begeistern und den Wald auf sinnvolle Weise erlebbar machen. Auf diese Weise lassen sich komplexe ökologische Zusammenhänge auf verständliche und multisensorische Weise vermitteln. So entsteht eine nachhaltige Verbindung zur Natur, die differenziert, zielgruppengerecht und praxisnah ist.Gesundheitsförderung & Prävention
Auf Basis der im Lehrgang erlernten Kompetenzen können Angebote gestaltet werden, die Wald und Gesundheit wirksam miteinander verbinden. Diese können zur Prävention, zur Regeneration, zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit sowie zur Förderung innerer Stabilität und Ruhe beitragen.Mithilfe von Kenntnissen über Multisensorik und fundiertem Waldwissen lassen sich waldbasierte Formate für Einzelpersonen, Gruppen oder im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickeln.
-
Bergdietikon
Das Naturwaldreservat von Bergdietikon darf sich seit über 20 Jahren natürlich entwickeln und fasziniert durch seine Wildheit. In zerklüfteten, moosbewachsenen Tälern zeugen majestätische Bäume von längst vergangenen Zeiten. Inmitten dieses 100 Fussballfelder grossen, mystischen Waldes liegt das sagenumwobene Naturschutzgebiet Egelsee. Seltene Vogel-, Säugetier- und Pflanzenarten leben und wachsen hier. Selbst Wölfe und Luchse werden gesichtet. Nicht weniger als 230 verschiedene Pflanzenarten wurden in diesem Naturjuwel von nationaler Bedeutung nachgewiesen.Sihlwald (ab 2026)
Nur wenige Kilometer von Zürich entfernt liegt der Sihlwald, eine faszinierende Waldwildnis. Als grösstes Naturwaldreservat des Schweizer Mittellandes mit einer Fläche von rund 970 Hektaren bietet der Sihlwald einen einzigartigen Einblick in einen sich selbst überlassenen Buchenmischwald. Seit dem Jahr 2000 wird im Sihlwald kein Holz mehr geschlagen, so dass sich der Wald langsam in einen urwaldähnlichen Zustand zurückentwickelt. Ab 2026 steht der Durchführungsort Sihlwald zur Verfügung.hier geht’s zur Wegbeschreibung.