Lehrgang Wald-Sommelière / Wald-Sommelier

Unser Lehrgang erstrecken sich über drei Jahreszeiten (Frühling, Sommer und Herbst) und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit Waldwissen und multisensorischer Wahrnehmung.

Nach erfolgreichem Besuch und Abschluss aller drei Lehrgangsmodule erhalten die Teilnehmenden das Diplom „Waldsommelière” bzw. „Waldsommelier”.

  • Jedes Lehrgangsmodul umfasst 6 Stunden.


    Der gesamte Lehrgang besteht aus drei Modulen mit einer Gesamtdauer von 18 Stunden.

    Hinweis: Die Module können auch einzeln besucht werden – ideal für alle, die sich schrittweise oder themenspezifisch vertiefen möchten.

  • Der nächste Lehrgang beginnt 2026.

    Die genauen Termine werden in Kürze veröffentlicht.

    Wer vorab Interesse hat, kann sich gerne unverbindlich bei uns melden.

  • Die fundierte Ausbildung zur diplomierten Wald-Sommelière bzw. zum diplomierten Wald-Sommelier bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten, die sich an den natürlichen Veränderungen des Waldes im Jahresverlauf orientiert.

    Ziel ist es, die Wahrnehmung im Wald zu schärfen, die Sinne systematisch zu schulen und ein fundiertes Verständnis für die Waldvegetation zu entwickeln.

    Die praxisorientierten Inhalte lassen sich direkt auf Alltag und Beruf übertragen.

  • In jedem Kurs steht eine andere Facette des Waldes im Mittelpunkt, die im Rhythmus der Jahreszeiten und mit allen Sinnen erlebt werden kann.

    Frühlingskurs
    Junge Blätter, zarte Triebe, erste Wildkräuter und Blüten laden zum Entdecken ein. Der Fokus liegt auf Duft, Aroma und Geschmack sowie dem Lauschen auf die Töne im Wald.

    Sommerkurs
    Kräftige Düfte, ausgereifte Blätter, Bäume und aromatische Harze sorgen für ein intensives multisensorisches Erlebnis. Im Mittelpunkt stehen der Duft, das Aroma und der Geschmack des sommerlichen Waldes.

    Herbstkurs
    Mit seinem von Moos und Laub bedeckten Boden sowie den vielfältigen Rinden, Pilzen und Flechten präsentiert sich der Wald duftintensiv und von seiner texturreichen Seite. Im Herbst stehen visuelle Reize, haptische Eindrücke und Emotionen im Fokus.

    • Begrüssungs-Apéro

    • Einführung in die multisensorische Wahrnehmung und Sensorik des Waldes

    • Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen und Bestimmen von saisonalen Wildpflanzen, Sträuchern und Bäumen

    • Arbeiten mit dem Wald-Aromarad: systematische Erfassung und professionelle Beschreibung von Walddüften und -aromen

    • Kennenlernen und differenziertes Beschreiben von saisonalen Düften, Aromen, Geschmäcker und Texturen des Waldes im Jahresverlauf

    • Vertieftes praktisches Wissen über Wildpflanzen, Bäume, Rinden, Harze, Flechten, Moose und Pilze

    • Kulinarische Inspiration: Kreativer Umgang mit Pflanzen und Superfoods aus dem Wald im jahreszeitlichen Kontext

    • Erweiterter Blick auf ökologische Zusammenhänge im Wald: Biodiversität und Naturwaldreservate

    • Systematische Wiederholung und Vertiefung der Inhalte über die Jahreszeiten hinweg

    • Persönlicher Aufbau eines sensorischen Vokabulars für den professionellen Einsatz, z.B. im Bereich Naturvermittlung oder Kulinarik

    • Erlebnisorientiertes, interaktives Sensoriktraining mit Fokus auf sprachlicher Differenzierung und sensorischem Ausdruck

    • Pro Modul interaktive Wald-Sommelière / Wald-Sommelier-Challenges zur spielerischen Vertiefung des Gelernten

    • Wald-Apéro Riche zum Abschluss

    • Diplomübergabe nach erfolgreichem Abschluss aller 3 Module

  • Informationen zu den Lehrgangskosten folgen in Kürze.

    Wer vorab Interesse hat, kann sich gerne unverbindlich bei uns melden.

Was vermittelt wird:

noch etwas unklar?