Kurs Wald-Sommelière / Wald-Sommelier

Unsere Kurse bieten eine einzigartige Kombination aus fundiertem Naturwissen, multisensorischer Wahrnehmung und praktischem Erleben im Wald.

Zusammen mit der Rangerin Sarah C. Sidler und dem Sensorikexperten Patrick Zbinden lässt sich der Wald auf eine ganz neue Art und Weise entdecken und erleben.

waldsommelier-kurs-naturbeobachtung-naturwald-licht_Tobias_Adam.jpg
  • Eine Kurseinheit dauert ca. 3 ½ Stunden

  • Sommerkurse

    • Samstag, 23. August 2025

      Verschiebedatum bei schlechtem Wetter:

      Sonntag, 24. August 2025

    Herbstkurse

    • Samstag, 7. September 2025

    • Samstag, 11. Oktober 2025

      Verschiebedatum bei schlechtem Wetter:

      Samstag, 18. Oktober 2025

    • Sonntag, 26. Oktober 2025

      Verschiebedatum bei schlechtem Wetter:

      Samstag, 1. November 2025

    • Sinneswahrnehmung schärfen und Waldwissen vertiefen

    • Wald neu erleben – mit allen Sinnen und fundiertem Wissen

    • Praktische Fähigkeiten im Bestimmen, Erkennen und Einordnen von Pflanzen

    • Impulse für Alltag, Beruf oder kulinarische Projekte sammeln

  • In jedem Kurs steht eine andere Facette des Waldes im Mittelpunkt, die im Rhythmus der Jahreszeiten und mit allen Sinnen erlebt werden kann.

    Frühlingskurs
    Junge Blätter, zarte Triebe, erste Wildkräuter und Blüten laden zum Entdecken ein. Der Fokus liegt auf Duft, Aroma und Geschmack sowie dem Lauschen auf die Töne im Wald.

    Sommerkurs
    Kräftige Düfte, ausgereifte Blätter, Bäume und aromatische Harze sorgen für ein intensives multisensorisches Erlebnis. Im Mittelpunkt stehen der Duft, das Aroma und der Geschmack des sommerlichen Waldes.

    Herbstkurs
    Mit seinem von Moos und Laub bedeckten Boden sowie den vielfältigen Rinden, Pilzen und Flechten präsentiert sich der Wald duftintensiv und von seiner texturreichen Seite. Im Herbst stehen visuelle Reize, haptische Eindrücke und Emotionen im Fokus.

    • Einführung in die multisensorische Wahrnehmung und Sensorik des Waldes

    • Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen und Bestimmen von saisonalen Wildpflanzen, Sträuchern und Bäumen

    • Arbeiten mit dem Wald-Aromarad: systematische Erfassung und professionelle Beschreibung von Walddüften und -aromen

    • Kennenlernen von saisonlalen Düfte und Texturen des Waldes

    • Praktisches Wissen über essbare Wildpflanzen und ihre kulinarische Vielfalt

    • Kulinarische Inspiration: Kreativer Umgang mit Pflanzen und Superfoods aus dem Wald

    • Verständnis für ökologische Zusammenhänge im Wald

    • Erlebnisorientiertes, interaktives Sensoriktraining für eine geschärfte Wahrnehmung

    • Wald-Apéro zum Abschluss

  • Fr. 198.–

Was vermittelt wird:

Noch etwas unklar?